Steuerbefreiung für die private Nutzung eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads
Die außerbetriebliche Nutzung eines (Elektro-)Fahrrads ist mit Wirkung seit dem 1.1.2019 kein Eigenverbrauch mehr. »weiterlesen
Fortbildung im Steuerrecht, Steuerberaterprüfung, gehirngerechtes Lernen, Training, Lernkarten
Sämtliche Inhalte aus unserer Seminarreihe „Aktueller Steuerdialog“ für Mitarbeiter und Kollegen werden fortlaufend als Einzelthemen veröffentlicht und sind bequem über die Suchfunktion abrufbar.
Die Top-Themen des Monats aus Rechtsprechung, Verwaltung oder Steuergesetzänderungen beleuchten und erklären wir in HD-Videostreams. Zum Ende eines jeden Quartals erhalten Sie Zugang zu den Skriptunterlagen „Aktueller Steuerdialog“ für Mitarbeiter und Kollegen aus dem abgelaufenen Quartal unter dem Punkt „Arbeitshilfen“ im pdf – Format.
Nutzen Sie die umfangreiche Datenbank aus Manuskripten, Videos und Arbeitshilfen: zur Umsetzung in der täglichen Praxis, für Teambesprechungen, für Ihre interne Fort- und Weiterbildung, für die Besprechung mit Mandanten oder einfach zur Auffrischung Ihres Fachwissens.
Greifen Sie jederzeit und ohne Beschränkung auf unser gesamtes Programm zu.
Durchsuchen Sie unser gesamtes Archiv und finden Sie die Inhalte unserer Seminare und vieles mehr seit dem Jahr 2012.
Wir bereiten Ihnen aktuelle Steuerrechtsthemen leicht, schnell und verständlich als Video auf .
Profitieren Sie von unserer Kompetenz rund um das Steuerrecht.
Unsere Downloads sorgen für die praktische Anwendbarkeit in der Praxis.
Sehen Sie unsere Videos auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.
Information zum Datenschutz: beim Abspielen von Videos werden Daten an die Betreiber der jeweiligen Dienste Youtube oder Vimeo übermittelt. Mehr Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die außerbetriebliche Nutzung eines (Elektro-)Fahrrads ist mit Wirkung seit dem 1.1.2019 kein Eigenverbrauch mehr. »weiterlesen
Der BFH hatte entschieden, dass für die Zurechnungsentscheidung von Anfang einer Personengesellschaft an unter Beachtung grunderwerbsteuerrechtlicher Besonderheiten auf die Grundsätze des wirtschaftlichen Eigentums zurückgegriffen werden kann.... »weiterlesen
Der BFH hat entschieden, dass für den sog. Nachteilsausgleich bei Altersteilzeitregelungen mangels wirtschaftlicher Verursachung keine Rückstellungen passiviert werden dürfen. »weiterlesen
Der BFH hatte dem EuGH grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der sog. Sollbesteuerung vorgelegt. Mit Spannung wurde in der Fachwelt die Entscheidung des EuGH erwartet. Fraglich war, ob ein leistender Unterneh-mer bei der Soll-Besteuerung über... »weiterlesen
In Deutschland wird eine neue Besteuerung von Sanierungsgewinnen eingeführt. »weiterlesen
Nach der ergangenen EuGH-Rechtsprechung werden sog. virtuelle Währungen (Kryptowährungen, z. B. Bitcoin) gesetzlichen Zahlungsmitteln gleichge-stellt, soweit diese virtuellen Währungen von den an der Transaktion beteiligten als alternatives... »weiterlesen
Die Finanzverwaltung hat die ertragsteuerrechtlichen Konsequenzen, die sich aus der Auflösung und Liquidation einer Tochter(kapital)gesellschaft ergeben, in deren Abwicklungsendvermögen sich eine Darlehensverbindlichkeit gegenüber ihrer Mutter(... »weiterlesen
Auch bei der Abfindung mittels Wirtschaftsgüter zur Beendigung einer Erbengemeinschaft im Rahmen derer Auseinandersetzung liegt ein Fall der unechten Realteilung vor. »weiterlesen
Nachdem das Finanzamt dem Begehren des Steuerpflichtigen im zugrundeliegenden Revisionsverfahren abgeholfen hat, war das Verfahren zum Meinungsstreit, ob es eine strenge oder eine modifizierte Trennungstheorie bei teilentgeltlichen Übertragungen... »weiterlesen
Der erstmalige Neubau oder Erwerb von Wohneigentum zur Selbstnutzung durch Familien mit mindestens einem Kind wird von der Bundesregierung mit dem sog. Baukindergeld gefördert. »weiterlesen