Fraglich und diskutiert wird die Aufteilung von Corona-Überbrückungshilfen im Unternehmensverbund hinsichtlich einer bestehenden oder freiwillig angewendeten Weiterleitungsverpflichtung zwischen dem beantragenden und empfangenden Unternehmen gegenüber dem im Unternehmensverbund einbezogenen Unter
Das IDW kündigt – wie beim Ausbruch der Corona-Pandemie seinerzeit – nunmehr auch beim „Putin-Krieg“ an, dass es zu den Konsequenzen für (i) Rechnungslegung und (ii) Abschlussprüfung laufend einen aktualisierten fachlichen Hinweis veröffentlichen wird.
Gewährt ein Automobilhersteller Arbeitnehmern eines Zulieferers, an dem er kapitalmäßig beteiligt ist und dem er eigene Arbeitnehmer überlässt, die nämlichen Rabatte beim Erwerb von Fahrzeugen wie seinen eigenen Arbeitnehmern, handelt es sich bei den Prei
Das wirtschaftliche Tragen des Arbeitslohns ersetzt – beim sog. wirtschaftlichen Arbeitgeber – die für den zivilrechtlichen Arbeitgeberbegriff erforderliche arbeits- bzw.
Bei Übernahme einer sog. „Höherversicherung“ angestellter Rechtsanwälte über die vorgeschriebene Mindestversicherungssumme hinaus, entsteht steuerpflichtiger Arbeitslohn regelmäßig nur in Höhe des übernommenen Prämienanteils für die vorgeschriebene Mindestversicherungssumme.
Erstmals hat der EuGH darüber zu entscheiden, inwieweit die Istversteuerung des leistenden Unternehmers eine Auswirkung auf den Vorsteuerabzugszeitpunkt beim Leistungsempfänger bewirkt.
In der deutschen nationalen Regelung zur Steuerschuldnerschaft des Organkreises einer umsatzsteuerrechtlichen Organschaft steht der Organträger im Mittelpunkt des Besteuerungssystems.
Bei Übertragung eines Vermietungsobjekts des Privatvermögens gegen wiederkehrende Leistungen des Übernehmers an den Übergeber, liegt ein teilentgeltliches Rechtsgeschäft vor.
Erwirbt ein Steuerpflichtiger von Todes wegen eine Wohnung, die an seine selbstgenutzte Wohnung angrenzt, kann dieser Erwerb als Familienheim erbschaftsteuerbegünstigt sein, wenn die hinzuerworbene Wohnung unverzüglich zur Selbstnutzung bestimmt ist.
Werden in einer freiberuflichen Partnerschaft (i) Organisations-, (ii) Verwaltungs- und (iii) Management-Aufgaben derart auf einen der Mitunternehmer konzentriert, dass dieser keinerlei zahnärztliche Bera-tungs- oder Behandlungsleistungen mehr unmittelbar an Patienten erbringt, so erfüllt dies ni
Regeln zukünftige Eheleute die Rechtsfolgen ihrer Eheschließung umfassend individuell und sehen sie für den Fall der Beendigung der Ehe (Ehescheidung) Zahlungen eines Ehepartners in einer bestimmten Höhe vor, die erst zum Zeitpunkt der Ehescheidung zu leisten sind („Bedarfsabfindung),
Das Sächsische FG sieht bei einer Abspaltung oder Ausgliederung zur Neugründung eines Einzelkaufmanns auf eine GmbH eine getrennte Beurteilung der (i) Vorbehaltens- und (ii) Nachbehaltensfrist.
Für die Zuordnung von Wirtschaftsgütern – hier: GmbH-Beteiligung – zum (notwendigen) Sonderbetriebsvermögen II (SoBV II) ist der Veranlassungszusammenhang maßgebend.
Aufgrund der Verfassungswidrigkeit des Zinssatzes für Steuernachzahlungs- und -erstattungszinsen hat der Steuergesetzgeber rückwirkend für Verzinsungszeiträume ab dem 01.01.2019 eine gesetzliche Grundlage veröffentlicht.
Werden Entschädigungszahlungen - für ein und dasselbe Schadensereignis - nämlich den Verlust des Arbeitsplatzes des Arbeitnehmers in zwei Veranlagungszeiträumen ausgezahlt, liegt keine Zusammenballung vor.
Nachträgliche zusammengeballte Lohnzahlungen sind weder Entschädigungen für entgangene Einnahmen noch Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit. Eine Zusammenballung der Auszahlungen in einem anderen Veranlagungszeitraum ist nicht ausreichend.
Ist ein Grundstückskaufvertrag mit einem befristeten Erwerberbenennungsrecht ausgestattet, kommt es zur Anschaffung, d. h. zum Fristbeginn bei einem privaten (Immobilien-)Veräußerungsgeschäft im Zeitpunkt der Selbstbenennung (Selbsteintritt).
Die Einkommensteuerbefreiung von selbstgenutztem Wohneigentum bei den privaten (Immobilien-) Veräußerungsgeschäften bleibt beste-hen, auch wenn in den Jahren vor der Veräußerung wiederkehrend einzelne Räume des Gebäudes lediglich an einzelnen Tagen an Mes-segäste vermietet werden.
Das FG Münster hat den gezahlten Nutzungsersatz aufgrund des Widerrufs eines Verbraucher- Darlehensvertrags wegen fehlender Belehrung als Kapitalerträge einkommensteuerpflichtig beurteilt.