Nach monatelangem, ja vielleicht sogar jahrelangem Warten auf eine finanzamtliche Auffassung hinsichtlich der Erhebung der Umsatzsteuer bei ertragsteuerrechtlich geförderten, aber unternehmensfremd (privat)genutzten Elektro-, Hybridelektrofahrzeugen und Elektrofahrrädern und Fahrrädern – bei Ansc
Die Finanzverwaltung hat nochmals in einem aktuellen Anwendungsschreiben die Anwendung der einjährigen Nutzungsdauertypisierung für sog. digitale Wirtschaftsgüter im Steuerrecht erläutert.
Für die Dokumentation der Zuordnung zum umsatzsteuerrechtlichen Unternehmensvermögen ist keine fristgebundene Mitteilung an die Finanzbehörde erforderlich.
Im Fall der Übertagung eines dem Teileinkünfteverfahren unterliegenden Veräußerungsgewinns von Anteilen an Kapitalgesellschaften auf Gebäude oder abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter ist der abziehbare Betrag – d. h. die Übertragung – auf 300.000 € begrenzt.
Aufwendungen für die Verfüllung von Wasserflächen, die der erstmaligen Gewinnung von zu Lande nutzbarem Grund und Boden (= GruBo) dienen, sind als nachträgliche Herstellungskosten des GruBo zu beurteilen.
Haben mehrere Erblasser denselben Vorerben und nach dessen Tod denselben Nacherben eingesetzt, steht dem Nacherben auf Antrag für alle der Nacherbfolge unterliegenden Erbmassen insgesamt lediglich ein Freibetrag zu.
Ein Steuerpflichtiger kann die Anteile der betrieblichen und der außerbetrieblichen Pkw-Nutzung, für den er einen Investitionsabzugsbetrag und eine „7g-Sonderabschreibung“ in Anspruch genommen hat, nicht nur durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch, sondern auch durch andere Beweismittel
Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben setzen voraus, dass sie kurze Zeit vor Beginn bzw. kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres der wirtschaftlichen Zugehörigkeit neben der tatsächlichen Zahlung auch fällig geworden sind.
Die Lohnsteuer auf geldwerte Vorteile, die aus Anlass einer Betriebsveranstaltung zugewendet werden, die nur Führungskräften offensteht, kann nicht der 25%igen Lohnsteuerpauschalierung zugeführt werden.
Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind.
Die Finanzverwaltung hat sich zur lohnsteuerrechtlichen Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des sog. 9-Euro-Tickets geäußert.
Die Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer führt bei diesem zu Arbeitslohn, weil die Kosten bereits mit der gesetzlichen Entfernungspauschale abgegolten sind und das Pkw-Parken des Arbeitnehmer-Pkw zu den arbeitsrechtlichen AN-Pflichten gehört.
Werden Entschädigungszahlungen - für ein und dasselbe Schadensereignis - nämlich den Verlust des Arbeitsplatzes des Arbeitnehmers in zwei Veranlagungszeiträumen ausgezahlt, liegt keine Zusammenballung vor.
Nachträgliche zusammengeballte Lohnzahlungen sind weder Entschädigungen für entgangene Einnahmen noch Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit. Eine Zusammenballung der Auszahlungen in einem anderen Veranlagungszeitraum ist nicht ausreichend.
Bei der Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft des Einzelrechtsnachfolgers nach unentgeltlichem Erwerb, ist der Wert, der der Steuerfestsetzung zugrunde gelegt worden ist, als angesetzter Entnahmewert zugrunde zu legen.
Der Vorsteuerabzug für Leistungen im Zuge der Erstellung einer kostenlos nutzbaren Touristenattraktion – hier: Hängeseilbrücke – kann dann in Betracht kommen, wenn die Eingangsleistungen in einem unmittelbarenZusammenhang mit einer entgeltlichen Leistung – hier: Par
Der BFH hat den Vorsteuerabzug für Gesellschafter oder Vorgründungsgesellschaften ohne eigene Ausgangsumsätze nur befürwortet, wenn diese sog. Investitionsumsätze mit den späteren umsatzsteuerpflichtigen Ausgangsumsätzen einer GmbH im wirtschaftlichen Zus
Die unentgeltliche Wärmelieferung aus einer hergestellten Biogasanlage neben der vorsteuerabzugsberechtigenden Lieferung von Strom gegen Entgelt, stellt eine unentgeltliche Zuwendung dar.
Nach monatelangem, ja vielleicht sogar jahrelangem Warten auf eine finanzamtliche Auffassung hinsichtlich der Erhebung der Umsatzsteuer bei ertragsteuerrechtlich geförderten, aber unternehmensfremd (privat)genutzten Elektro-, Hybridelektrofahrzeugen und Elektrofahrrädern und Fahrrädern – bei Ansc
Der BFH hat seine Rechtsprechung geändert. Nach ergangener EuGH-Rechtsprechung ist Schwimmunterricht einer (privaten, ohne Schulbescheinigung) Schwimmschule-GbR eine umsatzsteuerpflichtige Leistungserbringung.