Für die Ermittlung des gemeinen Werts von Anteilen an einer nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft hat allein der Steuerpflichtige die Wahl zwischen einem (i) individuellen Ertragswertverfahren oder der Anwendung des (ii) vereinfachten Ertragswertverfahrens.
Zu einem Sperrfristverstoß führt bei einer mehrstöckigen Personengesellschaft, wenn innerhalb der dreijährigen Sperrfrist einer Oberpersonengesellschaft zu Buchwerten in eine Kapitalgesellschaft formgewechselt wird und hierdurch ein mittelbarer Anteil dieser Kapitalgesellscha
Erben können ertragsteuerrechtlich wirksam innerhalb eines Dreimonatszeitraums nach Erbanfall gegenüber dem Finanzamt bindend erklären, dass eine Betriebsaufgabe beim Erblasser anzunehmen sei.
Die Ausreichung von Darlehensbeträgen an einen beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer, über dessen Vermögen ein privates Insolvenzverfahren eröffnet worden war, ohne ausreichende Besicherung und mangels ernsthafter Rückzahlungsabsicht ist als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
Bei einer Rechtsprechungsänderung können (i) Organträger und (ii) Organgesellschaften nicht beanspruchen, im selben Besteuerungszeitraum für den (a) einen Unternehmensteil - hier: Organgesellschaft - auf der Grundlage der bisherigen Rechtsprechung und für den (b) and
Die Verpflegungspauschalen sind auch dann zu kürzen, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Mahlzeiten zur Verfügung stellt, der Arbeitnehmer aber nicht über eine erste Tätigkeitsstätte verfügt.
Das FG München hat entschieden, dass die Zinsen nach der sog. Bruchteilsbetrachtung nicht als Werbungskosten aus einem Gesellschafterdarlehen bei einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft abzugsfähig sind.
Bonuszahlungen einer privaten Krankenkasse mindern als Beitragserstattung die abzugsfähigen Sonderausgaben, wenn diese unabhängig davon gezahlt werden, ob dem Versicherungsnehmer finanzieller Gesundheitsaufwand entstanden ist oder nicht.
Wird die übernehmende Kapitalgesellschaft innerhalb der siebenjährigen Sperrfrist formwechselnd in eine Personengesellschaft umgewandelt, führt dies zu einer Veräußerung des eingebrachten Anteils.
Ein auf einer Parzelle eines Campingplatzes aufgestelltes Mobilheim, ist bei Anschaffung und Veräußerung innerhalb von 10 Jahren kein privates Veräußerungsgeschäft einer privaten Immobilie (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG).
Eine Teilwertzuschreibung wegen voraussichtlich dauernder Werterhöhung von Fremdwährungsverbindlichkeiten ist zulässig, wenn der Euro-Wert gegenüber der Fremdwährung aufgrund einer fundamentalenÄnderung der wirtschaftlichen oder währungspolitischen Daten de
Der Teilwert von Anteilen an offenen Immobilienfonds, deren (i) Ausgabe und (ii) Rücknahme endgültig eingestellt ist, ist der Börsenkurs der Anteile im Handel im Freiverkehr.
Wird der Betrieb, in dem die „7g-Förderung“ in Anspruch genommen wurde, innerhalb des „7g-Zeitraums“ hinsichtlich der zwingend zu erfüllenden Nutzungs- und Behaltensvoraussetzungen aufgegeben, ist dieser Vorgang für die „7g-Förderung“ unschädlich.
Bei sog. Selbstzahlerleistungen kommt es im Bereich der physiotherapeutischen Leistungen zu einer umsatzsteuerbefreiten Heilbehandlung, wenn spätestens nach Ablauf eines Jahres wegen derselben chronischen Erkrankung eine erneute ärztliche Verordnung vorgelegt wird.
Ein Mandantenstamm einer Steuerberatungskanzlei stellt ein von anderen Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens unabhängiges, eigenständiges Wirtschaftsgut dar, dass somit Gegenstand einer verdeckten Einlage sein kann.
Die personelle Verflechtung verlangt, dass der das Besitzunternehmen beherrschende Gesellschaft auch in der Betriebskapitalgesellschaft die Stimmenmehrheit innehat und dort in der Lage ist, seinen Willen durchzusetzen.
Der BFH stellt erstmals klar, dass trotz Mehrheitsbeteiligung – aufgrund der Umstände des Einzelfalls – die für eine Betriebsaufspaltung erforderliche personelle Verflechtung zu verneinen sei, wenn treuhänderische Verhältnisse Treuepflichten in der Gesellschafterversammlung b
Der EuGH hat zu einem Vorabentscheidungsersuchen des BFH im Bezug auf die Umsatzsteuerentstehung bei Vermittlungsleistungen mit Ratenzahlungen geurteilt.
Der IV. BFH-Senat hatte – missverständlich – veröffentlicht, dass wohl eine fehlende Stimmrechtsmehrheit durch eine tatsächliche Geschäftsführung unter Ausschluss des Selbstkontrahierungsverbot eine personelle Verflechtung auslösen kann, solange der Nur-Besitz-Gesell