Die Finanzverwaltung hat das finanzamtliche Anwendungsschreiben zur lohnsteuerrechtlichen Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer hinsichtlich der Aktualitäten der Firmenwagennutzung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigk
Die „Ampel-Koalition“ hat das sog. „Vierte Corona-Steuerhilfegesetz“ verabschiedet. Das Manteländerungsgesetz greift in verschiedene steuerrechtliche Regelungen ein.
Der Steuergesetzgeber hat mit verschiedensten steuerlichen Fördermaßnahmen die eingetretene höhere Inflation des Jahres 2022 gegenüber den Bürgern abgemildert.
Die Bundesregierung hat das Gesetz zur „Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“ verabschiedet.
Die zur Einkommensteuerbefreiung des privaten (Immobilien-) Veräußerungsgeschäfts führenden „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ ist im Zweifel in hinsichtlich einer sog. „Kindsnutzung“ abgelehnt worden.
Steuerpflichtige, die als Ehegatten einzeln zur Einkommensteuer veranlagt werden, können den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Jahr der Trennung zeitanteilig in Anspruch nehmen.
Bei Vereinbarung einer (i) gewinn- oder (ii) umsatzabhängigen Earn-Out-Zahlung ist ausnahmsweise auf die Realisation des Veräußerungsentgelts abzustellen, weil der Veräußerer den Gewinn erst im Zuflusszeitpunkt erzielt.
Zahlungen einer Gemeinde an einen Sportverein im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung einer zur langfristigen Eigennutzung überlassenen Sportanlage, die es dem Sportverein ermöglichen solle, sein Sportangebot aufrecht zu erhalten, können „nicht umsatzsteuerbare, echte Zuschüsse“ für die Tätigkeit
Der vom Arbeitgeber im Rahmen eines Bonusprogramms gezahlte Aufstockungsbetrag ist als Arbeitslohn lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, auch wenn die Auszahlung des Bonus erst nach Eintritt in den Ruhestand erfolgt.
Die nicht am Gewinn und Verlust beteiligte Komplementär-GmbH zu einer Einmann-GmbH & Co. KG ist nicht Teil eines Organkreises, wenn die Komplementär-GmbH zwei entgeltliche Geschäftsführungsleistungen an die Kommanditgesellschaft erbringt, die Eingliederungsmerkmale für ei
Das FG Düsseldorf sieht in der Einzahlung in die Kapitalrücklage und zeitnah – hier: wenige Minuten – erfolgten Tilgung eines Gesellschafterdarlehens einen Gestaltungsmissbrauch.
Hat ein Finanzunternehmen – hier: vermögensverwaltende GbR – eine Wandelanleihe in der Absicht erworben, einen kurzfristigen Eigenhandelserfolg zu erzielen (Umlaufvermögen), und veräußert es die im Zuge der Wandlung erhaltenen Aktien, sind die gesetzlichen Voraussetzungen eines Finanz
Werden Überstundenvergütungen für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet, ist die Tarifermäßigung „Fünftelregelung“ zu gewähren.
Die Einkommensteuerbefreiung für ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzten privaten Immobilien liegt auch vor, wenn ein Steuerpflichtiger ein Grundstück, das mit einem „Gartenhaus“ bebaut ist und der Beherbergung von Menschen auf Dauer dient, baurechtswidrig dauerhaft bewohnt („Gartenhaus-G
Bei der pauschalierten Lohnsteuer – so herrscht nun Einigkeit bei den verschiedenen BFH-Senaten – handelt es sich nicht um eine Unternehmensteuer eigener Art, sondern um eine vom Arbeitgeber übernommene, anmelde- und abführungspflichtige Lohnsteuer.
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben Klarstellung bezüglich unbewohnbarer Familienheime und der Gewährung der Erbschaftsteuerbefreiung betrieben.
Zu den Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal können auch Aufwendungen für eine Zweitgrabstätte gehören, wenn die erste Grabstätte nur als vorübergehende Ruhestätte des Verstorbenen bestimmt war.
Zahlungen des Beschenkten zur Abwendung etwaiger Herausgabeansprüche weichender Nacherben sind als Nachlasskosten „Aufwendungen zur Erlangung und Sicherung des Erwerbs“ bei der Besteuerung der Schenkung erwerbsmindernd zu berücksichtigen.
Ist ein Anteil an einer Personengesellschaft Gegenstand einer Schenkung, ist der Vollzugszeitpunkt der Zeitpunkt des zivilrechtlich wirksamen Übergangs des Mitgliedschaftsrechts.
Die gegenleistungslose Abtretung von Miterben einer Erbengemeinschaft an die Kapitalgesellschaft kann zu einer mittelbaren Schenkung an die Gesellschafter und Miterben der Kapitalgesellschaft führen.